Ehrenamt
ist Ehrensache
06
Damit das
Gemeinwohl
funktioniert, …
… braucht es ehrenamtliches Engagement.
In Bützow wird das getragen von über 50 Vereinen. Und die haben viele Gesichter, wie z. B. das der Kirchenhüter:innen, der Erbauer:innen der Miniaturstadt oder denen der Freiwilligen Feuerwehr. Und dann gibt es noch den TSV Bützow, der dieses Jahr 70-jähriges Bestehen feiert und weit über 700 Mitglieder hat. Aber auch der PferdemarktQuartier-Verein, der Fremdenverkehrsverein für Bützow und Umgebung, die Bützower Tafel und der Kanuclub Bützow 52 sind neben den anderen Akteuren wesentliche Stützen des ehrenamtlichen Engagements.
Die Stadtverwaltung unterstützt mit einem VereinsNetzwerk, Fördermitteln und Equipment. Aber ohne die unzähligen Stunden unserer Ehrenamtlichen nach Feierabend und am Wochenende wäre unsere Region weit weniger attraktiv für uns und andere.
Was auch immer Sie vorhaben: Wobei können wir Sie unterstützen?
Kirchenhüter –
Förderverein
Stiftskirche e.V.
Sie hüten im wahrsten Sinne des Wortes „ihre“ Kirche. Am Portal ist angekündigt: Kirche offen. Die Bützower Stiftskirche, einst als Basilika geplant, mit ihrem 74 Meter hohem Turm ist ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Dieses Bauwerk begeistert! Hervorragend aufgearbeitete Informationen, Broschüren und viel Wissen in Form der Kirchenhüter stehen für die vielen tausend Besucher bereit. Über die Besonderheiten der Kanzel, des Altars, der Orgel, über die Lüdersche Sonnenuhr, sind Broschüren (oft auch wissenschaftlich aufgearbeitet und) erhältlich. Alles ist lesbar. Aber sich von der „Liebhaberei“ zu dieser Kirche anstecken zu lassen und eine persönliche Führung zu erhalten, ist ganz büzonders.
Kontakt
Miniaturstadt
Förderverein
Es ist das Bild was jeder der Vereinstätigen hier regelmäßig sieht und ihn schmunzeln lässt. Besucher stehen inmitten der nachgebauten Bützower Altstadt im Miniaturformat und staunen, zeigen mit dem Finger auf Ecke, Häuser und auf Fenster. „Da, das war mein Zimmer“ oder „Hier an der Ecke haben wir uns immer getroffen.“ Oft nimmt das Staunen kein Ende und es wird gefachsimpelt – über die Kindheit in Bützow und über die baulichen Veränderungen an den Häusern in den vergangenen Jahrzehnten.
Der Bau der Häuser basiert auf gut recherchierten Unterlagen, Bauplänen, Zeichnungen und auch Fotos. Denn der Nachbau ist so detailgetreu wie möglich. Nichts soll sich unterscheiden vom Original – außer natürlich die Größe. Beeindruckend für jeden, unvergesslich für jeden ehemaligen Bützower.
Die Miniaturstadt ist von Mai bis Oktober wochentags von 9 – 18 Uhr und am Wochenende von 10 – 18 Uhr geöffnet. Außerhalb der Saison auf Anfrage. Weitere Informationen – auch zu den anderen Attraktionen und Veranstaltungen unter: https://buetzow-schwaan.de/ministadt.htm
Freiwillige
Feuerwehr
Es war, ist und bleibt eine besondere Form des Ehrenamtes. Unbestritten ist die Bedeutung für alle Einwohner, für Einrichtungen und Unternehmen. Für alle und für jeden Einzelnen. Und auch niemand mag sich ausmalen, was wäre, wenn es das Ehrenamt in der Feuerwehr und im Förderverein der Feuerwehr nicht gäbe.
Also was ist zu tun?
Kontakt aufnehmen, hinfahren und Kamerad oder Kameradin werden. Als Erst- oder Zweitmitgliedschaft. Ebenso wie unsere Kollegin Melanie. Sie arbeitet in der Stadt- und Amtsverwaltung, ist mit Leib & Seele Feuerwehrfrau und per Zweitmitgliedschaft in der Tagesbereitschaft der Bützower Wehr verfügbar.
Kontakt